Stetiger Lernprozess zum Saisonstart!

Nach den ersten beiden Punktspielen zum Start in die hoffentlich lange Nach-Corona-Saison lässt sich ein bisher durchwachsenes, aber ermutigendes Fazit ziehen. Sieben lange Wochen Vorbereitung mit leider oftmals wechselnder und unterschiedlich starker Trainingsbeteiligung haben Licht und Schatten in Kaderbreite und aktueller Spielstärke offenbart.

Obwohl wir trotz guter Ansätze in den Spielen gegen Büschfeld-Nunkirchen und Schmelz zum dritten Saisonspiel weiter punktlos auf den ersten Sieg warten, darf keine Lanze über mangelndes Engagement oder Laufbereitschaft der Jungs gebrochen werden.

Bereits im ersten Heimspielderby gegen die Sportfreunde aus Büschfeld hat unser FC ein Durchschnittsalter von nur knapp 20 Jahren auf den Platz gestellt. Nicht zuletzt auch dank der personellen Unterstützung aus unserer ersten Mannschaft haben wir das Spiel lange offen gehalten, spielerische Akzente gesetzt und durchaus beherzte Zweikämpfe geführt. Letztlich war es aber sicherlich auch jugendlicher Unerfahrenheit geschuldet, dass wir uns in manchen Situationen zu leicht abkochen ließen und die Abwehrkette ein ums andere mal in höchster Not retten musste.

Eine Verkettung vermeidbarer Fehler quer durch alle Mannschaftsteile hat dann letztlich auch zur roten Karte unseres Keepers Melvin Semark und dem gelb/roten Verlust seines Bruders und Innenverteidigers Tom geführt. Mit zwei Mann Unterzahl war danach keinesfalls die Moral unserer jungen Truppe gebrochen, einen verdientes Tor zum 3:3-Unentschieden war uns dann jedoch leider trotzdem nicht mehr gegönnt. Es bleibt eine Randnotiz, dass sicherlich auch der Schiedsrichter nicht seinen besten Tag erwischt hat und manch fragwürdiger Pfiff ertönt oder ausgeblieben ist…

Auswärts gegen Schmelz hat sich unsere Truppe dann wieder viel vorgenommen und wollte versuchen das Ergebnis des ersten Spieltages auszubügeln. Leider war alles vorgenommene in den ersten 5 Minuten bereits Makulatur, weil eine völlig verpennte Anfangsphase mit vielen Fehlpässen den Gegner zur 1:0- Führung eingeladen hat.

Im weiteren Spielverlauf wurde die Leistung stabiler, spielerisch konnten wir sogar bis zum Angriffsdrittel oft gefallen. Lediglich der finale Pass zum Torabschluss wollte nicht so wirklich gelingen. Auch hier muss man wieder das Durchschnittsalter von diesmal knapp 20 Jahren bei der Spielbewertung mit einfließen lassen.

Bei heißem Temperaturen haben sich zum Ende der Partie wieder vermehrt Fehlpässe eingeschlichen und letztlich mussten wir mit dem 1:3-Endergebnis wieder bitteres Lehrgeld bezahlen.

Die nächsten Wochen werden sicherlich noch viel Trainingsinhalte und Entwicklung der jungen Spieler erfordern. Aber wenn die Moral der Truppe weiterhin so hoch bleibt und die Spielverläufe realistisch eingeordnet werden, dann werden Spieler und Zuschauer die kommenden Monate sicherlich noch viel Spaß mit den jungen Wilden ihrer SGWS II haben. Wichtig ist jetzt die Mannschaft positiv zu unterstützen und damit aktive Hilfestellung zu leisten!!!